- Kultgerät
- Kụlt|ge|rät, das: kultischen Zwecken dienender Gegenstand: dann griff er nach dem Leuchter ... und drückte das schwere K. an die Brust (Giordano, Die Bertinis 596).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Anton Schickel — Anton Franz Josef Schickel (* 11. Februar 1899 in Hanau; † Mai 1943 nahe Witebsk) war ein deutscher Goldschmied. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Ausstellungen (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Geschichte des Burgenlandes — Landeswappen Inhaltsverzeichnis 1 Urgeschichte 1.1 Geologische Voraussetzungen … Deutsch Wikipedia
Wilfried Menghin — (* 8. April 1942 in München) ist ein deutscher Archäologe und Museumsdirektor. Wilfried Menghin ist in München 1942 geboren und dort aufgewachsen. Nach dem Wehrdienst studierte er ab 1965 bei Joachim Werner an der Universität München, bei Wilhelm … Deutsch Wikipedia
Werner Fischer (Goldschmied) — Werner Fischer (* 13. Januar 1930 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Goldschmied, Künstler, Kunstsammler, Gemmologe und Sachverständiger für Edelsteine und Perlen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Künstlerisches Schaffen … Deutsch Wikipedia
Candybar — Smartphone aus dem Jahr 2004: das Siemens SX1 mit integriertem Radio und MP3 Player Ein Mobiltelefon (auch Handy, Funktelefon, GSM Telefon, Funker, in der Schweiz auch Natel) ist ein tragbares Telefon, das über Funk mit dem Telefonnetz… … Deutsch Wikipedia
Cellphone — Smartphone aus dem Jahr 2004: das Siemens SX1 mit integriertem Radio und MP3 Player Ein Mobiltelefon (auch Handy, Funktelefon, GSM Telefon, Funker, in der Schweiz auch Natel) ist ein tragbares Telefon, das über Funk mit dem Telefonnetz… … Deutsch Wikipedia
Cellular Phone — Smartphone aus dem Jahr 2004: das Siemens SX1 mit integriertem Radio und MP3 Player Ein Mobiltelefon (auch Handy, Funktelefon, GSM Telefon, Funker, in der Schweiz auch Natel) ist ein tragbares Telefon, das über Funk mit dem Telefonnetz… … Deutsch Wikipedia
Dekastylos — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum … Deutsch Wikipedia
Deponierung — Der Hortfund von Neupotz. (Nachstellung der Fundsituation) Depot (auch Deponierung, Hort , Versteck oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung. Die Funde aus einer Deponierung werden als Depotfund bezeichnet.… … Deutsch Wikipedia
Depotfund — (auch Hort , Versteck oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung. Die Funde aus Deponierungen werden als Depotfund bezeichnet. Der Hortfund von Neupotz (Nachstellung der Fundsituation) Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia